Port of Rotterdam Authority präsentiert Natuurvisie: Auf dem Weg zu einem naturintegrierenden Hafen

Port of Rotterdam Authority setzt sich für einen Hafen ein, der die Natur miteinbezieht und in der wirtschaftlichen Entwicklung mit der Wiederherstellung und Erhaltung der Natur und Biodiversität im Rhein-Maas-Delta einhergeht. Diese Zukunftsvision präsentiert die Port of Rotterdam Authority in ihrer neuen Natuurvisie (Naturvision) für den Zeitraum 2025 bis 2050. 

Die Natuurvisie wurde in Zusammenarbeit mit dem Naturalis Biodiversity Center entwickelt und steht im Einklang mit dem Ziel der Port of Rotterdam Authority, ein net positive Hafen zu werden: ein Hafen, der unter dem Strich einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leistet und vollständig im Einklang mit der Umwelt arbeitet.

Die Qualität der Natur steht weltweit unterzunehmendem Druck, auch in den Niederlanden. Die Port of Rotterdam Authority beabsichtigt, einen Beitrag zur Regeneration der biologischen Vielfalt zu leisten, indem sie den Hafen und seine Umgebung besser für die Natur und die Biodiversität nutzt.

Natur und Biodiversität als Teil der Entscheidungsfindung

Darüber hinaus wird naturinklusives Arbeiten zum Standard bei neuen Entwicklungen.
Ein gutes Beispiel dafür ist das Rangierfeld Maasvlakte Zuid (EMZ), das naturinklusiv mit zusätzlichem Raum für Natur gestaltet wird. Es werden Wasserflächen mit naturnahen Ufern, typische Dünenvegetation, Amphibientümpel und Brutpontons für gefährdete Küstenvögel angelegt. Die Gestaltung des EMZ enthält somit Elemente sowohl der Küsten- als auch der Dünenlandschaft.

Zusammen mit Partnern kümmert sich die Port of Rotterdam Authority außerdem aktiv um die Verbesserung der Rahmenbedingungen wie Bodenqualität, Wasserqualität und die Reduzierung von Beeinträchtigungen für die Umgebung durch Licht, Lärm und Abfall.

Soziale Verantwortung

Eric van der Schans, Leiter für Umweltmanagement bei der Port of Rotterdam Authority, erklärt: „Die Port of Rotterdam Authority sieht es als ihre Verpflichtung an, zu einer besseren Lebens- und Arbeitsumgebung für alle Menschen im und um den Hafenbereich beizutragen. Die Wiederherstellung der Natur und der Biodiversität ist dabei ein wichtiger Bestandteil.“

Die Natuurvisie ist keine Reaktion auf Vorschriften oder Genehmigungsauflagen, sondern ergibt sich aus der sozialen Verantwortung, die Port of Rotterdam Authority empfindet. Van der Schans: „Wir machen das nicht, um Vorschriften zu erfüllen, sondern weil wir davon überzeugt sind, dass eine starke Wirtschaft und eine gesunde Natur sich gegenseitig bestärken. Mit dieser Natuurvisie geben wir die Richtung vor, in der wir unsere Rolle ausfüllen wollen, damit sich der Rotterdamer Hafen auch in Zukunft im Einklang mit seiner Umgebung weiterentwickeln kann.“

Diverse Landschaften geben die Richtung vor

Das Rotterdamer Hafengebiet ist ein wichtiger Teil eines viel größeren Gebiets, auf das der Hafen einen deutlichen Einfluss hat und von dem er abhängig ist: das Rhein-Maas-Delta. Die Natuurvisie befasst sich nicht nur mit dem Hafengebiet, sondern auch mit dem Flussdelta, zu dem es gehört. In diesem Gebiet gibt es verschiedene „Landschaften” und Zonen, die meist die charakteristischen Merkmale eines reichen und komplexen Systems aufweisen, in dem Fluss und Meer aufeinandertreffen.

Die Natuurvisie basiert auf neun charakteristischen Landschaften im und um den Hafen. Dazu zählen die Küstenlandschaft, die Dünenlandschaft und die Gezeitenlandschaft. Für jeden Landschaftstyp haben wir unsere Ziele formuliert, beispielsweise die Schaffung von Ruhezonen für Zugvögel, die Verbesserung der Lebensräume für Bestäuber wie Wildbienen und Schmetterlinge sowie die Stärkung ökologischer Bindungen mit der Umgebung. Darüber hinaus arbeitet die Port of Rotterdam Authority schon jetzt in verschiedenen Hafengebieten mit ökologischem Management.

Die Natuurvisie wurde unter anderem dank des Naturalis Biodiversity Center, dem niederländischen Forschungsinstitut für Biodiversität, entwickelt. „Die Natur kann unsere Unterstützung gut gebrauchen. Die Natuurvisie zielt auf eine ganzheitliche Naturpositivität in der Port of Rotterdam Authority und ihren Netzwerkpartnern ab“, erklärt Koos Biesmeijer, wissenschaftlicher Direktor beim Naturalis Biodiversity Center. „Mit dieser Natuurvisie wird der Hafen zu einem wichtigen Ort für die Natur und die Port of Rotterdam Authority zu einem Katalysator für naturpositive Maßnahmen in Rotterdam und hoffentlich weit darüber hinaus.“

Zusammenarbeit als Schlüsselfaktor

Die Port of Rotterdam Authority betont, dass die Zusammenarbeit mit Behörden, gesellschaftlichen Organisationen und Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist, um die Zielsetzungen zu erreichen. Außerhalb des Hafengebietes werden bestehende Initiativen wie Gezeitenparks und Naturentwicklung in der Nordsee unterstützt. Dazu können Mittel aus dem Hafenumweltfonds oder bestimmte Beiträge verwendet werden, vorausgesetzt, diese Projekte stehen im Einklang mit der Natuurvisie.

Die Vision beschreibt, wie Natur und Biodiversität strukturell in die Organisation, Entscheidungsprozesse und Projekte der der Port of Rotterdam Authority integriert werden und wie Unternehmen im Hafen dazu angeregt werden, auf ihrem eigenen Gelände Maßnahmen zu ergreifen.

Eine Übersetzung der Naturvision wird in Kürze verfügbar sein.

Hafen Rotterdam
3198 LK Europoort
Rotterdam, Niederlande
www.portofrotterdam.com

Schreibe einen Kommentar